Dr. Corinna Vosse
Co-Direktorin, wissenschaftliche Projektleitung
Arbeitsschwerpunkte
- Kulturentwicklung
- Ökologische Ökonomik
- Soziale Innovationen
- Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
Beruflicher Werdegang
1994 | M.A. der Kunstwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre, TU Berlin |
1994 bis 1999 |
Verschiedene Funktionen im Bereich Kulturmanagement, New York |
1999 bis 2003 |
Aufbau des soziokulturellen Zentrums RAW-tempel e.V., Berlin |
seit 2001 |
Dozentin an Hochschulen und außeruniversitären Bildungseinrichtungen im In- & Ausland |
2005 bis 2012 |
Aufbau und Leitung des Kulturzentrums Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V., Berlin |
2008 |
Promotion am Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin |
seit 2005 |
Gutacherliche und beratende Tätigkeit für verschiedene Kulturverwaltungen |
seit 2013 | Aufbau des Reallabors Akademie für Suffizienz, Reckenthin/Brandenburg |
seit 2015 | Freie Mitarbeit im Zentrum für Kulturforschung |
Projekte (Auswahl)
1. Berliner Kulturförderbericht: Erstellung von Texten und statistischen Übersichten (Staatskanzlei – kulturelle Angelegenheiten, Berlin)
Wissenschaftlicher Bericht zur Bedeutung von Eigenproduktion für das gesellschaftspolitische Handlungsfeld Nachhaltiger Konsum (Spectro gemeinnützige Forschung GmbH, Wien)
Best-Practice Sammlung von ländlichen Kulturprojekten im Kontext demografischen Wandels für das BMI (ICG culturplan, Berlin)
Machbarkeitsstudie zu ökologischer Kulturentwicklung in Hong Kong zusammen mit Community Museum Project (Asia Europe Foundation, Singapore)
Forschung zu den gewandelten Bedingungen des Selbermachens (DIY), Erarbeitung einer thematischen Ausstellung (Anstiftung & Ertomis gGmbH zur Förderung von Wissenschaft, München)
Gutachten über die kulturelle Infrastruktur in Marzahn-Hellersdorf & wissenschaftliche Begleitung der Kulturentwicklungsplanung (Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Berlin / Fachbereich Kultur)
Mitarbeit am Kulturwirtschaftbericht Berlin 2008: Datenerhebung & Analyse, Erstellung von Texten & Grafiken (Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Berlin)
Bericht zur kulturellen Infrastruktur in Lichtenberg, Wissenschaftliche Begleitung der Kulturentwicklungsplanung (Bezirksamt Lichtenberg, Berlin / Fachbereich Kultur)
Publikationen (Auswahl)
Reparatur im Handwerk im Kontext der Nachhaltigkeitsforschung – ein Forschungsüberblick [mit Thonipara, Anita; Proeger, Till; Meub, Lukas; Ihm, Andreas]; in: Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, Nr. 50/2021. (Download: PDF)
Sozialpolitik im Zeichen der Suffizienz – Eine Annäherung [mit Dieter Haselbach]; in: Briefe – Zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde, Nr. 137, 4/2020, S. 32-40. (Download des Hefts)
Wiederverwendung in der kommunalen Ressourcenpolitik. Ein übertragbares Modell zur Weitervermittlung von Gebraucht- und Restmaterial; in: Ökologisches Wirtschaften, Jg. 33, Heft 2/2018, S. 41-45.
Involviert-Sein: Oder wie transformative Wirtschaftswissenschaft die Praxis des Forschens verändert [mit Irene Antoni-Komar und Marius Rommel]; in: Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Hrsg. von Pfriem et al, Marburg 2017, S. 439-460.
Der Erfahrungsraum ökologischen Wirtschaftens: Kommen Sie näher, machen Sie mit! In: Kursbuch Kohleausstieg. Szenarien für den Strukturwandel. Hrsg. von oekom e.V. – Verein für ökologische Kommunikation (politische ökologie 149), München 2017, S. 134-138 [mit Dieter Haselbach].
Self providing as a catalyst of sustainable consumption; in: Yearbook 2012 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society. Hrsg. von Bammé, Getzinger, Berger, München/Wien 2014, S. 167-181.
New Economic Practice in Creative Scenes – Crowdfunding and Coworking; in: Cultural Policy and Management Yearbook: Cultural Change-makers. Hrsg. von Philipp Ditachmair, Istanbul 2014, S. 73-79.
Do-It-Yourself und Nachhaltiger Konsum – Selbermachen im Bedeutungswandel; in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg 26, Nr. 1, Januar 2013, S. 90-95.
Kann ich hier mitmachen? Kulturproduktion und ‑rezeption im Kontext von Erwerbsarbeitswelt; in: zukunft publikum (Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, Bd. 4). Hrsg. von Sigrid Bekmeier-Feuerhahn et al., Bielefeld [mit Dieter Haselbach].
Neue Rahmenbedingungen, alte Förderschemata – Gibt es einen lock-in städtischer Kulturpolitik? In: Vom Bildungsideal zum Standortfaktor. Städtische Kultur und Kulturpolitik in der Bundesrepublik. Hrsg. von Karl Ditt und Cordula Obergassel, Paderborn 2012, Verlag Schöningh, S. 319-332.
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die kulturellen Einrichtungen in ländlichen Räumen. Gutachten für das BMI. Berlin 2010 [mit Dieter Haselbach et al.]
(Download: Endbericht / PDF)
Social Entrepreneurship und politische Koordinierung; in: Social Entrepreneurship – Status Quo 2009. (Selbst)Bild, Wirkung und Zukunftsverantwortung: Tagungsband Berlin HUB. Hrsg. von Marianne Henkel et al., 16.-17. Juni 2009, S. 35 – 42
Neue Steuerungsformen kultureller Infrastrukturentwicklung. Zustandekommen und Verlauf kulturpolitischer Prozesse am Beispiel ausgewählter Projektentwicklungen in Berlin, Saarbrücken 2008, VDM Verlag.
Kulturelle Infrastrukturentwicklung im urbanen Raum. Voraussetzungen und Strategien am Beispiel Berlins; in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2008. Band 5. Thema: Kulturpolitik und Kulturwirtschaft, hrsg. vom Institut für Kulturpolitik, Essen 2008, Klartext-Verlag, S. 383-388.