Prof. Dr. Dieter Haselbach
Geschäftsführer, Co-Direktor
Arbeitsschwerpunkte
- Planungsprozesse
- Strategieentwicklung
- Change-Management in der öffentlichen Verwaltung
- Führungs- und Konfliktcoaching (systematisch-interaktiver Ansatz)
Beruflicher Werdegang
1974 bis 1991 | Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Europäischen Ethnologie; Promotion zum Dr. phil., Habilitation in Soziologie an der Philipps-Universität, Marburg |
1991 bis 2014 | verschiedene Funktionen als Berater und im Management der ICG-Gruppe |
1992 bis 1995 | Hochschullehrer an der University of Victoria, B.C. in Kanada, (Soziologie, Politikwissenschaft, European Studies) |
1996 bis 2000 | Hochschullehrer an der Aston University, Birmingham, England; Director of History and European Studies |
seit 2001 | Apl. Professor für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg |
2009 bis 2012 u. seit 2014 |
Direktor des Zentrums für Kulturforschung, Bonn |
seit 2015 | Business Partner der ICG Deutschland |
Projekte (Auswahl)
Beratung von öffentlichen Kultureinrichtungen und Kulturunternehmen, darunter Theater (u.a. Berlin, Trier, Ruhrgebiet, Dessau, Leipzig), Museen (u.a. Dresden, Weimar, Hünxe), Veranstaltungsimmobilien, Soziokultur, kulturelle Bildung etc.
Beratung von Kommunen und Landesregierungen und des Bundes in strategischer Kulturentwicklung und Kulturplanung, zu Change Management, Haushaltsentwicklung, zu sozialen und kulturellen Trends und Veränderungen
Projekte in der Planung, im Change Management, zur institutionellen und ökonomischen Entwicklung, zur Haushaltsentwicklung, zu sozialen und kulturellen Trends und Veränderungen.
Evaluationen (u.a. Kulturhauptstadt Essen, Jugendkulturpreise des Bundes, Create Music).
Untersuchungen und Expertisen (Demografie und Kultur, Kreativwirtschaft, Kulturpolitik).
Publikationen (Auswahl)
Öffentliche Kulturförderung und ihre Nebenfolgen; in: Zeitschrift für Kulturmanagement Jg. 4, Heft 1/2018, S. 103-118.
Über rote Listen in der Kultur; in: Kulturpolitische Mitteilungen 157 [2017], S. 74 f.
Der Kulturbetrieb; in: Kompendium Kulturmanagement, hrsg. von Armin Klein, München: Vahlen, 2017, S. 7-16.
Lernen braucht Mut. Evaluation in der kulturellen Bildung; in: Zeitschrift für Kulturmanagement 3.2017:1, S. 103-111 [mit Antonia Stefer].
Beharrungskräfte und institutioneller Wandel (Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XXIX); in: www.nachtkritik.de, 24.1.2017.
(Artikel auf der Webseite von nachtkritik.de)
Haltet Maß mit der Einzigartigkeit! Ein Appell an den Kulturbetrieb; in: KM. Kultur und Management im Dialog, Nr. 111, Juni 2016, S. 13-16.
(Download der Ausgabe / PDF)
Die Sache mit den Risiken. Strategieberater mögen Risiken nur bei anderen. Konfliktmanager holen sie für alle ins Zentrum. Beide Ansätze greifen zu kurz; in: Konfliktdynamik 4.2015:2, S. 96-103 [mit Frank Kühn].
Schlank, direkt, schnell. So führen Sie Ihr Unternehmen in die Zukunft; in: Wirtschaftswoche, 3.2.2015 [mit Frank Kühn].
(Artikel auf der Webseite der Wirtschaftswoche)
Soziale Absicherung oder Künstler-Privileg? Zur Reform der Künstlersozialkasse; in: Kulturpolitische Mitteilungen 146 [2014], S. 48.
Muss die öffentliche Hand Kreative fördern? In: Kulturpolitische Mitteilungen 145 [2014], S. 42-45; auch in: Kreatives Prekariat, Loccumer Protokoll 08/14, S. 21-28.
Kulturpolitik planen. Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus der Planungspraxis; in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2013.
Brotlose Kunst. Mit Kunst und Kultur Geld verdienen? In: Kultur und Management. Eine Annäherung. Hrsg. von Raphaela Henze, Wiesbaden 2013, S. 199-208.
Der Kulturinfarkt. München: Knaus, 2012 [mit Armin Klein, Pius Knüsel und Stephan Opitz].
Hilfe, die Berater kommen! Über Beratung in der Kultur; in: Taten. Drang. Kultur. Kulturmanagement in Deutschland 1990-2030, hrsg. von Armin Klein, Wiesbaden: VS-Verlag, 2011.
Kultur und Demografie. Was möchten Kulturnutzer – was können Steuerzahler tragen? In: Kultur als Chance. Konsequenzen des demografischen Wandels, hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg, Gisela Staupe und Ralph Lindner (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 8), Köln: Böhlau, 2011.
Nachhaltigkeit als Prinzip kulturpolitischen Handelns – Überlegungen zur Rolle des Kulturunternehmens; in: Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik. Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven, hrsg. von Patrick S. Föhl u.a., Wiesbaden: VS Verlag, 2011.
Ökonomische Anker der Kulturpolitik – Von Kultur, meritorischen Gütern und der Kreativwirtschaft; in: Im Modus der Gabe, hrsg. von Ingrid Hentschel, Una H. Moehrke, Klaus Hoffmann, Bielefeld 2011.
Kulturwirtschaft in Düsseldorf, Berlin 2010 [mit Lutz Hempel]
Kompetenzen sichtbar machen. Zum Einsatz von Kompetenzportfolios in Waldorfschulen, Frankfurt: Peter Lang, 2010 [mit Michael Brater und Antonia Stefer]
Kulturwirtschaft. Wo mit Kultur Geld verdient wird; in: Handbuch Kulturmanagement & Kulturpolitik, hrsg. von Friedrich Look und Oliver Scheytt, Sektion B 2.7, Stuttgart: Raabe, 2009, S. 1-28.
Theater als künstlerischer und wirtschaftlicher Betrieb; in: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, Heft 2, 2009
(Download des Artikels / PDF)
Ein ökonomischer Blick auf den Kultur- und Musiksektor; in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2008, Essen: Klartext, 2008 [mit Manfred Gaulhofer].
Kulturwirtschaft und Kulturpolitik. Plädoyer für begriffliche Sorgfalt; in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2008, Essen: Klartext, 2008.
Kulturwirtschaft in Deutschland – Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Studie im Auftrag der Enquetekommission Kultur des Deutschen Bundestags, Berlin 2006, mit Manfred Gaulhofer; als Beilage auf DVD in: Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, hrsg. vom Deutschen Bundestag, Regensburg: ConBrio, 2008.
Kulturwirtschaft in Niedersachsen, Hannover 2007
(Download: Kulturwirtschaftsbericht Niedersachsen 2007 / PDF)