Prof. Dr. Dieter Haselbach

Geschäftsführer, Co-Direktor

haselbach

Arbeitsschwerpunkte

  • Planungsprozesse
  • Strategieentwicklung
  • Change-Management in der öffentlichen Verwaltung
  • Führungs- und Konfliktcoaching (systematisch-interaktiver Ansatz)

Beruflicher Werdegang

1974 bis 1991 Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Europäischen Ethnologie; Promotion zum Dr. phil., Habilitation in Soziologie an der Philipps-Universität, Marburg
1991 bis 2014 verschiedene Funktionen als Berater und im Management der ICG-Gruppe
1992 bis 1995 Hochschullehrer an der University of Victoria, B.C. in Kanada, (Soziologie, Politikwissenschaft, European Studies)
1996 bis 2000 Hochschullehrer an der Aston University, Birmingham, England; Director of History and European Studies
seit 2001 Apl. Professor für Soziologie an der Philipps-Universität
Marburg
2009 bis 2012
u. seit 2014
Direktor des Zentrums für Kulturforschung, Bonn
seit 2015 Business Partner der ICG Deutschland

Publikationen (Auswahl)

Weimar Memoires (HERIWELL – Cultural Heritage as a Source of Societal Well-Being in European Regions. Annex VII). Luxemburg: Espon, 2022 (Download als PDF).

“No Contact without Resistance”: Why Cultural Policy Has Such a Hard Time with Navigation; in: Navigating a Travelling Organization, Insights, Ideas and Impulses from the 3-P-Model, hrsg. von Michael Kempf und Frank Kühn. Cham: Springer Nature Switzerland, 2022, S. 197-212 [mit Frank Kühn].

Zwischen Freiheit und Risiko. Selbständige in der Kultur nach der Krise; in: Politik & Kultur 12/20-1/21, S. 7; auch in: Die Corona-Chroniken Teil 1. Corona vs. Kultur in Deutschland, Berlin 2021, S. 79-81.

Kulturinfarkt revisited?; in: KuPoGe – Open Call für Essays #neueRelevanz; November 2020 [mit Armin Klein, Pius Knüsel, Stephan Opitz] (Download als PDF).

Der verzögerte Kulturinfarkt; in: kulturmanagement.net; 27.7.2020 [mit Pius Knüsel] (Artikel auf kulturmanagement.net)

Ist kulturelle Bildung Bildung zur Demokratie?; in: Kulturpolitische Mitteilungen 165, 2019, S. 61 f.

Öffentliche Kulturförderung und ihre Nebenfolgen; in: Zeitschrift für Kulturmanagement Jg. 4, Heft 1/2018, S. 103-118.

Über rote Listen in der Kultur; in: Kulturpolitische Mitteilungen 157, 2017, S. 74 f.

Der Kulturbetrieb; in: Kompendium Kulturmanagement, hrsg. von Armin Klein, München: Vahlen, 2017, S. 7-16.

Lernen braucht Mut. Evaluation in der kulturellen Bildung; in: Zeitschrift für Kulturmanagement 3.2017:1, S. 103-111 [mit Antonia Stefer].

Beharrungskräfte und institutioneller Wandel (Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XXIX); in: www.nachtkritik.de, 24.1.2017.
(Artikel auf der Webseite von nachtkritik.de)

Haltet Maß mit der Einzigartigkeit! Ein Appell an den Kulturbetrieb; in: KM. Kultur und Management im Dialog, Nr. 111, Juni 2016, S. 13-16.
(Download der Ausgabe / PDF)

Die Sache mit den Risiken. Strategieberater mögen Risiken nur bei anderen. Konfliktmanager holen sie für alle ins Zentrum. Beide Ansätze greifen zu kurz; in: Konfliktdynamik 4.2015:2, S. 96-103 [mit Frank Kühn].

Schlank, direkt, schnell. So führen Sie Ihr Unternehmen in die Zukunft; in: Wirtschaftswoche, 3.2.2015 [mit Frank Kühn].
(Artikel auf der Webseite der Wirtschaftswoche)

Soziale Absicherung oder Künstler-Privileg? Zur Reform der Künstlersozialkasse; in: Kulturpolitische Mitteilungen 146, 2014, S. 48.

Muss die öffentliche Hand Kreative fördern? In: Kulturpolitische Mitteilungen 145, 2014, S. 42-45; auch in: Kreatives Prekariat, Loccumer Protokoll 08/14, S. 21-28.

Kulturpolitik planen. Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus der Planungspraxis; in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2013.

Brotlose Kunst. Mit Kunst und Kultur Geld verdienen? In: Kultur und Management. Eine Annäherung. Hrsg. von Raphaela Henze, Wiesbaden 2013, S. 199-208.

Der Kulturinfarkt. München: Knaus, 2012 [mit Armin Klein, Pius Knüsel und Stephan Opitz].

Hilfe, die Berater kommen! Über Beratung in der Kultur; in: Taten. Drang. Kultur. Kulturmanagement in Deutschland 1990-2030, hrsg. von Armin Klein, Wiesbaden: VS-Verlag, 2011.

Kultur und Demografie. Was möchten Kulturnutzer – was können Steuerzahler tragen? In: Kultur als Chance. Konsequenzen des demografischen Wandels, hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg, Gisela Staupe und Ralph Lindner (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 8), Köln: Böhlau, 2011.

Nachhaltigkeit als Prinzip kulturpolitischen Handelns – Überlegungen zur Rolle des Kulturunternehmens; in: Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik. Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven, hrsg. von Patrick S. Föhl u.a., Wiesbaden: VS Verlag, 2011.

Ökonomische Anker der Kulturpolitik – Von Kultur, meritorischen Gütern und der Kreativwirtschaft; in: Im Modus der Gabe, hrsg. von Ingrid Hentschel, Una H. Moehrke, Klaus Hoffmann, Bielefeld 2011.